Das Produktverständnis einer Kultur definiert, was ein gutes Produkt ausmacht. Seine Eigenschaften. Sein Charakter. Deutsche und amerikanische Produktverständnisse sind nicht deckungsgleich.
Effizienz
Deutschland ist kein ressourcenreiches Land. In seiner Geschichte litt das deutsche Volk immer wieder an Mangel. Diese Erfahrungen haben auch das deutsche Produktverständnis geprägt, das Effizienz als ein Kerncharakteristikum eines jeden Produktes erachtet. Effizient sowohl in der Entwicklung und Produktion als auch im Gebrauch. Deutsche versuchen, mehr mit weniger zu erreichen.
Amerika ist seit jeher ein sehr ressourcenreiches Land. Effizienz ist in USA zwar wichtig, aber nicht annähernd so wichtig wie in Deutschland. Effizienz ist ein Merkmal unter vielen. Das, was ein Produkt leistet, ist bei Amerikanern wichtiger, als das, was ein Produkt bezüglich Energie, Zeit und manpower verlangt. Bei der Herstellung eines Produktes. Bei dessen Einsatz.
Intelligenz
Ein intelligentes Produkt ist mehr als ein bloßes Werkzeug, das eine Aufgabe erfüllt. Ein intelligentes Produkt denkt mit. Es antizipiert, wie ein Mensch es einsetzt, wie es gehandhabt wird. Ein intelligentes Produkt ist mehr als ein bloßes Instrument für den, der es benutzt. Es stellt sich auf den Benutzer ein.
Amerikaner sehen Produkte eher als Instrumente, als Werkzeuge, Handlanger. Intelligente Produkte machen die Arbeit, das Leben leichter. Sie öffnen neue Möglichkeiten. Sie führen genau aus, was der Nutzer will, was er befiehlt. Nicht mehr und nicht weniger. Vor allem sind intelligente Produkte einfach zu bedienen. Sie sind intuitiv.
Zuverlässigkeit
Aus deutscher Sicht dürfte ein gutes Produkt im Grunde nie kaputt gehen. So denkt nicht nur der deutsche Ingenieur, sondern auch der deutsche Konsument und Geschäftspartner. Deutsche sind Perfektionisten. Ein zuverlässiges Produkt, wie ein zuverlässiger Mensch, hält sein Wort und liefert das, was er verspricht. Und dies auch unter widrigen Bedingungen. Deutsche gehen hier immer vom schlimmsten aller Fälle aus.
Amerikanern geht es darum, dass ein Produkt unter schwierigen Umständen gut funktioniert. Sollten Probleme aufkommen, sollte es nicht optimal funktionieren, sind die negativen Auswirkungen durch schnelles Service wettzumachen. Vor allem aber auch ohne zusätzliche Kosten und möglichst ohne unangenehme Umstände für den Kunden. Nach dem Motto: Just bring the product back. We‘ll refund your purchase or replace it with a new product.
Langlebigkeit
Deutsche bevorzugen Produkte, die lange halten. Es wird für solche Produkte auch mehr bezahlt. Denn langlebige Produkte sind über eine längere Zeit meistens preiswerter. Langlebige Produkte sind auch ein Zeichen für handwerkliches Können, für Qualität, für den richtigen Umgang mit Material. Langlebigkeit heißt Kontinuität und Tradition.
Langlebigkeit ist, wie jede Produkteigenschaft, von relativer Bedeutung. Kein Produkt hält für immer. Wandel ist konstant, wird vorausgesetzt. Produkte müssen sich dem Wandel, den sich wandelnden Bedürfnissen des Marktes, anpassen. Amerikaner schätzen Langlebigkeit, definieren lang jedoch anders als Deutsche.
Qualität
Qualität ist für Deutsche technischer Natur, ähnlich der anderen in diesem Kapitel aufgeführten Produkteigenschaften. Deutsche streben danach, die Bedürfnisse, die Erwartungen der Kunden, des Marktes, zu übertreffen. In jedem deutschen Ingenieur steckt im Grunde ein Naturwissenschaftler, Erfinder, Tüftler, in Teilen auch ein Künstler. Qualität ist eine Eigenschaft von solch großer Bedeutung, dass sie selten im Verhältnis zum erforderlichen Preis gestellt wird.
Den Amerikanern ist Qualität immer a function of price, steht also immer im Verhältnis zum Preis. Amerikanern geht es um value, um das, was man für sein Geld bekommt. Das Preis-Leistungsverhältnis definiert die Qualität eines Produktes oder einer Service mit. Qualität. Preis. Sie sind untrennbar. Qualität im technischen Sinne ist damit eine wichtige, aber bei weitem nicht die einzig wichtige Produkteigenschaft.