Systematik

Deutscher Ansatz

Das deutsche Denken ist durch Systematik gekennzeichnet. Komplexität wird nur dann verstanden, wenn man versteht, wie Einzelteile zu einander in Verbindung stehen und interagieren. Ein Einzelteil kann im Umkehrschluss nur dann vollständig begriffen werden, wenn seine Rolle im System verstanden wird. Deutsche nutzen Theorien und Modelle, um die Komplexität zu begreifen.

Patterns

Amerikanischer Ansatz

Amerikaner sind analytisch, wenn sie ein anschauliches und allgemein verständliches Bild mit Hilfe von Fakten und Anekdoten zeichnen. Leistet eine Theorie zusätzliche und praktische Hilfe, wird sie dankend angenommen. Die Herangehensweise ist aber pragmatisch. Man konzentriert sich auf das Wesentliche.

Patterns

Deutsche Sicht

Aufzählungen von Fakten ohne gesamtheitlichen Zusammenhang überzeugen Deutsche nicht. Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, bedeutet manchmal auch, wichtige, zum Teil zentrale Faktoren außer Acht zu lassen. Amerikaner werden als oberflächlich wahrgenommen; sie vereinfachen zu stark.

Amerikanische Sicht

Wenn Deutsche ein Sachthema gesamtheitlich und theoretisch behandeln, kann das auf amerikanische Ohren schnell einen professoralen, abgehobenen Eindruck machen. Vollständigkeit durch Erwähnung vielerlei Faktoren wirkt langatmig, verkomplizierend und unpragmatisch. Amerikaner werden ungeduldig.

Vorschläge an Deutsche

Gehen Sie ruhig gesamtheitlich vor, aber passen Sie auf, dass Sie sich nicht in der Theorie verlieren. Weisen Sie Ihre Zuhörer darauf hin, wenn Sie etwas in die Tiefe gehen müssen, um eine bestimmte Sachlage zu erklären. 

Verzichten Sie jedoch unbedingt auf Fakten und Faktoren, die nicht unmittelbar zur Lösung gehören. Versuchen Sie nicht, lediglich um der Vollständigkeit willen, vollständig zu sein. 

Wenn Ihre Informationen nicht ausreichen, werden Amerikaner nachhaken. Also halten Sie zusätzliche Informationen parat, falls Fragen gestellt werden. Fragen sind ein Zeichen von Interesse, sie bedeuten nicht, dass Sie nicht vorbereitet sind.

Vorschläge an Amerikaner

Nehmen Sie sich Zeit, die Analyse zu erläutern, die zu Ihrer Schlussfolgerung geführt hat. Ihre deutschen Kollegen möchten über das Was (die Kernaussage), das Warum (die Gründe) und das Wie (die Methodik) informiert werden. 

Gehen Sie viel mehr ins Detail. Nehmen Sie also Fakten und Informationen über eine Reihe von Faktoren in Ihre Präsentation mit auf. Deutsche heben diese Details selten bis zum Q&A-Teil auf. 

Nennen Sie sie deshalb auch von Anfang an. Im deutschen Kontext gilt: je weniger Nachfragen im Q&A-Teil, desto überzeugender die Präsentation.