Deutscher Ansatz
Ein intelligentes Produkt ist mehr als ein bloßes Werkzeug, das eine Aufgabe erfüllt. Ein intelligentes Produkt denkt mit. Es antizipiert, wie ein Mensch es einsetzt, wie es gehandhabt wird. Ein intelligentes Produkt ist mehr als ein bloßes Instrument für den, der es benutzt. Es stellt sich auf den Benutzer ein.
Amerikanischer Ansatz
Amerikaner sehen Produkte eher als Instrumente, als Werkzeuge, Handlanger. Intelligente Produkte machen die Arbeit, das Leben leichter. Sie öffnen neue Möglichkeiten. Sie führen genau aus, was der Nutzer will, was er befiehlt. Nicht mehr und nicht weniger. Vor allem sind intelligente Produkte einfach zu bedienen. Sie sind intuitiv.
Deutsche Sicht
Aus deutscher Sicht sind amerikanische Produkte in der Tat einfach, ja geradezu simpel. Sie sind weder innovativ noch sonderlich anspruchsvoll. In ihrer Einfachheit im negativen Sinne können unintelligente Produkte für den Benutzer fast eine Beleidigung darstellen.
Amerikanische Sicht
Deutsche Produkte sind zweifellos anspruchsvoll. Deutsche Ingenieurkunst wird oft aber auch als over-engineered wahrgenommen, als übertrieben anspruchsvoll, d.h. nicht an den Bedürfnissen der Konsumenten orientiert. Aus amerikanischer Sicht ist es nicht sonderlich intelligent, Produkte am Kunden vorbeizuentwickeln.
Vorschläge an Deutsche und Amerikaner
Treten Sie in Dialog mit einander als Kollegen, um die Frage zu klären, was ein Produkt intelligent macht. Wie viel Technologie, wie viel Anspruch, sollte darin stecken? Aber thematisieren Sie auch, was der Markt verlangt?
Besprechen Sie intern, inwiefern Sie die Erwartungen der Kunden übertreffen wollen und sollen. Ist ein intelligentes Produkt ein technisches oder ein profitables Produkt, das einen gewissen Marktanteil erreicht?