Deutscher Ansatz
Die Deutschen wollen in fachlichen Bereichen arbeiten, die ihrer Ausbildung und Berufserfahrung entsprechen. Ziel ist die Vertiefung der fachlichen Expertise. Die deutsche Wirtschaft, also deutsche Unternehmen, schätzen den Spezialisten mehr als den Generalisten.
Amerikanischer Ansatz
Amerikaner möchten in Fachgebieten arbeiten, die eine solide Vergütung, einen klaren Weg zur Weiterentwicklung und zunehmende Möglichkeiten und Optionen bieten. Die amerikanische Wirtschaft, also amerikanische Unternehmen, schätzen den Generalisten mehr als den Spezialisten.
Deutsche Sicht
Nicht selten empfinden die Deutschen ihre amerikanischen Kollegen als nicht genügend fachkompetent. Sie sind immer wieder überrascht, dass viele in Bereichen arbeiten, in denen sie weder eine Ausbildung noch Erfahrungen haben. Oft sind Deutsche von amerikanischen Generalisten weder überzeugt noch beeindruckt.
Amerikanische Sicht
Es ist nicht selten vor, dass Amerikaner bei ihren deutschen Kollegen allgemeine Fähigkeiten, insbesondere sogenannte Soft Skills, bemängeln. Sie oft sind zu spezialisiert und arbeiten viel zu viele Jahre in einer bestimmten Disziplin. Oft sind Amerikaner von deutschen Fachkräften weder überzeugt noch beeindruckt.
Vorschläge an Deutsche
Wenn Sie eine Organisation mit Amerikanern leiten, wählen Sie sorgfältig aus, welche Sie in die Spezialisten- oder Generalistenrolle einordnen. Wenn Sie das falsch machen, sinkt die Motivation und damit die Leistung.
Ihre Neigung als Deutscher wird es sein, Spezialisten in Führungspositionen zu befördern. Amerikaner tun das Gegenteil. In den USA hat Führung weniger mit Fachkompetenz zu tun. Je höher die Führungsebene, desto wichtiger sind sogenannte Soft Skills.
Vorschläge an Amerikaner
Derselbe Rat. Wenn Sie eine Organisation mit Deutschen leiten, wählen Sie sorgfältig aus, welche Sie in die Spezialisten- oder Generalistenrolle einordnen. Wenn Sie das falsch machen, sinkt die Motivation und damit die Leistung.
Jetzt drehen wir das um. Ihre Neigung als Amerikaner wird es sein, Generalisten in Führungspositionen zu befördern. Die Deutschen tun das Gegenteil. Führung hat in Deutschland vor allem mit fachlicher Kompetenz zu tun. Je höher die Führungsebene, desto tiefer und umfassender ist das erwartete technische Fachwissen.