Ungebetene Ratschläge

Deutscher Ansatz

Deutsche geben häufig ungefragt Rat. Und dieser wird fast immer als Kritik geäußert. Denn die Deutschen sind problembewußt, problemorientiert, gelten als Schwachstellanalytiker. In manchen Fällen, wollen Deutsche einfach zeigen, dass sie es besser wissen.

Ja, in jedem Deutschen steckt zu einem gewissen Grad ein Besserwisser. Aber in den meisten Fällen ist der ungefragte Rat sachlich korrekt und arbeitsmäßig nützlich. Deutsche wollen damit wirklich helfen. Ihre Absicht ist gut.

Patterns

Amerikanischer Ansatz

Amerikaner geben nur selten ungefragt Ratschläge. Selbst unter Freunden und innerhalb der Familie erteilt man erst Ratschläge, wenn man gefragt wird. Und selbst dann, je nachdem wie empfindlich das Thema ist und wer der Empfänger des Ratschlages ist, wird dieser in sorgsam gewählter Sprache formuliert. Amerikaner sind vorsichtig.

Patterns

Deutsche Sicht

Aus deutscher Sicht scheinen Amerikaner leicht zu irritieren und schnell beleidigt zu sein. Sie haben Probleme, einen hilfreichen Rat anzunehmen, was als Arroganz fehltinterpretiert werden kann. Amerikaner werden oft als sturr empfunden.

Amerikanische Sicht

Ein ungefragter Rat – egal von wem – kann für Amerikaner arrogant, anmaßend und sogar beleidigend sein. Sie denken: “Wer hat nach Ihrer Meinung gefragt?” Es kann das Arbeitsverhältnis beschädigen, sogar irreparabel.

Vorschläge an Deutsche

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Amerikanern einen Ratschlag geben, nach dem sie Sie nicht gefragt haben. Ein ungefragter Rat, der normalerweise negativ ist, kann Amerikaner schwer beleidigen. 

Es kann als der Versuch verstanden werden, die persönliche Freiheit zu verletzen. Suchen Sie nach Möglichkeiten, indirekt ein Thema anzusprechen. Beobachten Sie, wie die andere Person reagiert. Nähern Sie sich dann weiter an das Thema an. Es handelt sich um einen iterativen Prozess. Gehen Sie aber behutsam vor.

Vorschläge an Amerikaner

Seien Sie darauf vorbereitet, dass Ihre deutschen Kollegen Ihnen einen ungefragten Ratschlag erteilen. Tun Sie Ihr bestes, um nicht beleidigt oder böse zu werden. Hören Sie genau zu, was der Rat beinhaltet. 

Achten Sie weniger auf die persönliche Beziehung. Gehen Sie bei Ihrer Reaktion davon aus, dass Ihr deutscher Kollege nur das beste für Sie im Sinn hat. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle wird das auch zutreffen

Ihnen wird irgendwann klar werden, dass Sie einen großartigen Rat erhalten haben – und das kostenlos. Sie werden feststellen, dass Ihnen jemand – oder sogar viele – so den Rücken freihalten.