Kritik

Deutscher Ansatz

Deutsche fokussieren sich auf die Reduzierung vermeidbarer Fehler. Wenn Feedback gegeben wird, konzentrieren sich Deutsche auf Schwächen. Diese werden direkt, offen und sachlich angesprochen. Es geht um Schwächen.

Patterns

Amerikanischer Ansatz

Amerikaner fokussieren sich weniger auf die Reduzierung vermeidbarer Fehler. Wenn Amerikaner Feedback geben, dann konzentrieren sie sich auf Stärken. Kritik wird indirekt und diplomatisch angesprochen. Es geht um das Positive.

Patterns

Deutsche Sicht

Die amerikanische Tendenz, Kritik in Euphemismen und politisch korrekte Sprache zu packen, ist für Deutsche oft schwer zu entziffern. Je kritischer der Inhalt des Feedbacks, desto wahrscheinlicher ist es, dass Amerikaner ihn positiv verpacken. 

Deutsche haben dadurch den Eindruck, dass Amerikaner nicht gewillt sind, Probleme als solche zu benennen. Probleme sind Probleme, keine Chancen oder Herausforderungen.

Amerikanische Sicht

Die deutsche Konzentration auf das Vermeiden von Fehlern wird von Amerikanern als kurzsichtig und defensiv im Charakter angesehen. Deutsche erscheinen so als übertrieben kritisch und das nicht seltern unfairerweise. Probleme sind immer auch Chancen. Der Begriff Herausforderung wird als Problem verstanden.

Vorschläge an Deutsche

Amerikaner sind weder naiv, wenn es um die eigenen Schwächen geht, noch ignorieren sie diese. Wenn Sie Schwächen ansprechen, sollten Sie dennoch weniger direkt sein. Wählen Sie eine positive, ermutigende Sprache. Nennen Sie auch die Dinge, die gut laufen. 

Wenn Sie von einer amerikanischen Führungskraft geführt werden, seien Sie auf mehr Lob eingestellt als Sie das vielleicht gewohnt sind. Nehmen Sie das Lob an. Aber fragen Sie auch nach Feedback bezüglich Ihrer Schwächen. Auch solche Art von Feedback werden Sie irgendwann zu hören bekommen.

Vorschläge an Amerikaner

Deutsche erachten vor allem die Minimierung von Fehlern als Schlüssel zum Erfolg. Wenn Sie Feedback von Deutschen erhalten, seien Sie darauf vorbereitet, dass es sehr stark auf das ausgerichtet ist, was nicht gut läuft und weniger auf das, was funktioniert. 

Dies erscheint Ihnen möglicherweise als zu direkt, harsch und unausgewogen. Es ist aber dazu gedacht, Ihnen zu helfen. Warum sollte man seine Zeit damit verschwenden, über das zu reden, was eh funktioniert? 

Falls Sie die Verantwortung für ein transatlantisches Team tragen, dann erkennen Sie an, dass es wichtig ist, Schwächen zu reduzieren. Konzentrieren Sie sich stärker auf das, was funktioniert, auf die tatsächlichen Schwachstellen. 

Versuchen Sie nicht, Ihre Beurteilungen metaphorisch gesprochen mit Zuckerguss zu überziehen, d.h. übermäßig Euphemismen zu benutzen.