Deutscher Ansatz
Die Zeit, die gebraucht wird, um eine Entscheidung zu treffen, sollte nicht von externen Faktoren bestimmt werden, sondern vom internen Rhythmus des Entscheidungsprozesses. Fokus, Disziplin und Nerven sind wichtig. “Wir sollten uns nicht ablenken lassen.”
Amerikanischer Ansatz
Aus amerikanische Sicht ist es oftmals besser, eine suboptimale Entscheidung zu fällen, als zu lange zu brauchen, um eine Entscheidung zu fällen oder eine – wenn auch bessere – Entscheidung zu spät zu treffen. Suboptimale Entscheidungen können korrigiert werden. Geschwindigkeit und Flexibilität sind geboten. Der Entscheidungsfindungsprozess darf nicht im Wege stehen.
Deutsche Sicht
Die amerikanische Tendenz, auf Tempo und schnelle Ergebnisse zu setzen, verwirrt Deutsche nachhaltig. Sie haben Schwierigkeiten, eine logische Handlungsstruktur in dem geschäftigen Treiben zu erkennen.
Was Amerikaner als schnelles Reagieren gepaart mit hoher Flexibilität erachten, würden deutsche Kollegen einfach als Aktionismus bezeichnen: ein unüberlegtes Hin und Her auf Kosten einer durchdachten Handlung.
Amerikanische Sicht
Aus amerikanischer Sicht brauchen Deutsche zu lange, um Entscheidungen zu treffen. Es ist schwer zu verstehen, warum Sie es riskieren, den Kunden (intern oder extern) zu verärgern.
Die deutsche Disziplin beim Entscheidungsfindungsprozess erscheint als versteift und rigide, zuweilen auch als in Konflikt mit dem Zweck der Entscheidung stehend.
Es ist fast so als sei der Prozess wichtiger als die Entscheidung selbst, zu der er führen soll. Menschen, nicht Prozesse, treffen Entscheidungen.
Vorschläge an Deutsche
Sie sollten von der Annahme ausgehen, dass Ihnen weniger Zeit zur Verfügung steht, um eine gute Entscheidung zu treffen. Das Tempo in dem Sie Entscheidungen treffen, sollte sich an dem Zeitplan Ihres Gegenübers orientieren, auf den sich Ihre Entscheidung auswirkt. Prozesse sind wichtig. Reichern Sie diese mit einer gesunden Portion Pragmatismus an.
Vorschläge an Amerikaner
Vergessen Sie das Klischee, dass Deutsche langsam entscheiden. Ihre Entscheidungen neigen dazu, weitreichender als die amerikanische Herangehensweise zu sein.
Deutsche Kollegen oder Vorgesetzte werden Ihnen mehr Zeit einräumen, eine Entscheidung zu treffen, solange Ihre Herangehensweise methodisch ist.
Nutzen Sie die zusätzliche Zeit sinnvoll. Falls Sie jedoch eine schnelle Entscheidung treffen müssen, dann informieren Sie Ihre deutschen Kollegen a) warum dies so ist und b) wie eine schnelle Entscheidung, die sich eventuell später als suboptimal herausstellt, verbessert werden kann.