Deutscher Ansatz
Eine intelligente Entscheidung, die den Kern der Sache trifft, ist eine Entscheidung, die Kontinuität garantiert, die Qualität sicherstellt und das Risiko minimiert. Deutsche achten besonders auf die Risiken.
Amerikanischer Ansatz
Da keine Analyse je zu 100% genau ist, da keine Entscheidung 100% richtig sein kann, sind Amerikaner gewillt, Risiken einzugehen – vorausgesetzt, dass Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können bzw. die Risiken sorgfältig kalkultiert wurden.
Deutsche Sicht
Aufgrund der Tatsache, dass die amerikanischen Kollegen immer wieder gewillt sind, unkalkulierte Risiken einzugehen, fühlen sich Deutsche in der Pflicht, Stringenz und Methodologie in den Vordergrund zu rücken. Sie sehen darin die Notwendigkeit von roping in the cowboys.
Amerikanische Sicht
Aus amerikanischer Sicht sind Deutsche einfach zu risikoscheu. Entscheidungen werden zu spät, zu vorsichtig und anhand eines zu komplexen Prozesses getroffen. Die Vorwärtsbewegung wird verlangsamt. Chancen werden verpasst. Deutsche Risikoscheu kann unter Umständen den Erfolg sogar gefährden.
Vorschläge an Deutsche
Sie haben eine ausgeprägte Analysefähigkeit. Sie streben nach Objektivität. Aber was ist mit Ihrem Bauchgefühl, Ihrer Intuition? Vertrauen Sie auch darauf oder ziehen Sie es zumindest in Ihre Entscheidungsfindung mit ein, zusammen mit Ihrer objektiven Analyse.
Seien Sie gewillt, etwas mehr Risiko einzugehen. Die perfekte Entscheidung gibt es nicht. Jede Entscheidung, wenn Sie zügig getroffen wird, kann im Nachhinein angepasst werden. Auch Risiken sind relativ.
Vorschläge an Amerikaner
Sie sind sich bewusst, dass Ihre deutschen Kollegen, Risiken anders einschätzen und anders auf sie reagieren. Es ist äußerst wichtig, dass Sie in eine Diskussion über die positiven und negativen Auswirkungen einer bestimmten Entscheidung mit ihnen treten.
Thematisieren Sie sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen einer Entscheidung; sowohl die, die messbar als auch diejenigen, die nicht messbar sind.
Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie zu unterschiedlichen Einschätzungen kommen: Deutsche konzentrieren sich mehr auf das, was schief gehen könnte; Amerikaner konzentrieren sich eher auf die positiven Auswirkungen einer Entscheidung.
Seien Sie vorbereitet, anhand von detaillierten Argumenten überzeugend darzulegen, warum Ihre Einschätzung realistisch und faktenbasiert ist. Es ist schön und gut, sich auf sein Bauchgefühl zu verlassen. Sie sollten aber auch in der Lage sein, dieses Bauchgefühl anhand konkreter Erfahrungen verständlich zu machen.