Deutscher Ansatz
Deutsche erachten einen Schritt innerhalb eines Prozesses zur Entscheidungsfindung erst dann als abgeschlossen, wenn eine beträchtliche Menge an Informationen gesammelt und rigoros analysiert wurde. Da sie systematisch denken bzw. Einzelentscheidungen in größeren Zusammenhängen sehen, sind sie gezwungen, mehr Informationen heranzuziehen. Deutsche sind sehr analytisch.
Amerikanischer Ansatz
Amerikaner bevorzugen es, eine begrenzte Menge an Informationen zu sammeln. Es geht darum, die relevantesten Informationen schnellstmöglich zusammenzutragen.
Die Verständnistiefe des der Entscheidung zugrunde liegenden Kontextes orientiert sich an dem Wert und der Wichtigkeit der Entscheidung. Die Analyse muss pragmatisch sein. Amerikaner vertrauen ihrer Intuition.
Da sie komplexe Entscheidung in einfachere, handhabbare Einzelentscheidungen herunterbrechen, brauchen sie kleinere Mengen an Informationen. Amerikanisches Analysieren ist fokussiert und pragmatisch.
Deutsche Sicht
Aus deutscher Sicht sind Amerikaner zu pragmatisch, zu unspezifisch. Sie tolerieren viel zu sehr unvollständige Analysen. Aus deutscher Perspektive machen sie schlicht und einfach ihre Hausaufgaben nicht.
Amerikanische Sicht
Amerikaner betrachten deutsche Analysen allzu oft als übermäßig komplex, vorsichtig, wissenschaftlich. Analyse um der Analyse willen, von der Notwendigkeit getrennt, eine pragmatische Entscheidung schnell treffen zu müssen. Wenn Amerikaner mit deutschem Analysieren ungeduldig werden, sprechen sie von paralysis by analysis.
Vorschläge an Deutsche
Verringern Sie den Umfang Ihrer Informationsbeschaffung und Analyse. Konzentrieren Sie sich auf die relevantesten Fragen. Amerikaner haben viel weniger das Bedürfnis nach Tiefe und Breite, so lange die wichtigsten Faktoren adressiert werden. Stimmen Sie mit Ihren US-Kollegen ab, welche Analysemethoden für die zu treffende Entscheidung am besten geeignet wäre.
Vorschläge an Amerikaner
Für Deutsche sind umfangreiche und vollständige Informationsbeschaffungen erstrebenswert. Wenn Sie sich für eine weniger tiefe und breit angelegte Recherche entscheiden, dann seien Sie darauf vorbereitet, dies auch begründen zu können.
Wenn möglich, stellen Sie eine Kostenrechnung für die Extraarbeit auf. Demonstrieren Sie, dass sich durch die Extraarbeit nur ein begrenzter Nutzen für den Entscheidungsfindungsprozess ergibt (unnötige Ressourcenverschwendung).
Bezüglich Ihrer Herangehensweise an eine Analyse erwarten die deutschen Kollegen, dass Sie den Prozess, die verwendeten Methoden und Werkzeuge/Hilfsmittel erläutern.
Deutsche suchen nach einer wissenschaftlich objektiven Herangehensweise an eine Analyse. Sie vertrauen dabei nicht bloß auf Ihr Gefühl. Nach ihrer Meinung sind die Ergebnisse nur so gut, verlässlich und glaubhaft wie der Prozess und die verwendeten Methoden/Werkzeuge/Hilfsmittel.