Deutscher Ansatz
Deutsche Kollegen legen vor allem Wert darauf, der Lieferung versprochener Ergebnisse qualitativ gerecht zu werden. Spätes Worthalten geht hier also vor fristgerechter suboptimaler Aufgabenerfüllung.
Deutsche bevorzugen ein verspätetes, aber vollständiges Arbeitsergebnis vor einem Arbeitsergebnis, das zwar innerhalb des Zeitrahmens eingereicht wurde, aber unvollständig ist. Verspätungen bei der Abgabe werden toleriert, so lange die Erwartungen in Bezug auf das Ergebnis getroffen werden. Vollständigkeit hat Vorrang vor Schnelligkeit.
Amerikanischer Ansatz
Da schnelles Handeln in der amerikanischen Wirtschaft als sehr wichtig angesehen wird, erwarten Amerikaner, Teilarbeitsergebnisse so schnell wie möglich zu erhalten. Teilarbeitsergebnisse, die schnell geliefert werden, sind oft von größerem Nutzen als ein fertiges Produkt, das später geliefert wird. Schnelligkeit hat Vorrang vor Vollständigkeit.
Deutsche Sicht
Deutsche sind von den kurzen Reaktionszeiten in USA beeindruckt. Aber allzu oft nehmen sie irrtümlicherweise an, dass der erste gelieferte Teil der zu liefernden Leistungen alles ist, was sie erhalten werden.
Fälschlicherweise entsteht so die Meinung, dass sich ihre amerikanischen Kollegen nur teilweise an die Abmachung gehalten haben.
Dann zu erfahren, dass man die angesammelten Teilleistungen selbst zusammensetzen muss, weckt den Eindruck, dass die amerikanischen Partner nicht fähig sind, ein komplettes Produkt abzuliefern.
Amerikanische Sicht
Es gibt selten Situationen im amerikanischen Kontext, in dem es einfach ist, einen überschrittenen Abgabetermin zu rechtfertigen. Aus amerikanischer Sicht sind die deutschen Kollegen einfach zu langsam, ihre erbrachten Leistungen zu „perfekt“.
Chancen werden verpasst. Besonders frustrierend ist, sehr wenig Austausch während der Bearbeitungsphase zu haben, um dann das Arbeitsergebnis plötzlich ohne „Vorwarnung“ geliefert zu bekommen.
Vorschläge an Deutsche und Amerikaner
Vollständigkeit vs. Zeitplan, Qualität vs. Schnelligkeit – welche Begriffe Sie auch immer benutzen, kann dieser Bereich potenziell zu erheblichen Spannungen in der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit führen.
Sprechen Sie dieses Thema ganz zu Beginn einer Vereinbarung an. Definieren Sie die Begriffe genau. Um welche Arbeitsergebnisse geht es? In welcher Form werden Sie geliefert? Als mehrere Teilergebnisse oder als ein Gesamtergebnis? Bis wann? Von wem und an wen?
Der Klarheit halber sollten Sie die Antworten auf diese Fragen dokumentieren. Am wichtigsten ist es jedoch, im Austausch miteinander bezüglich sämtlicher Änderungen zu bleiben, die diese wichtigen Fragen der Vereinbarung betreffen.