Deutscher Ansatz
Deutsche gehen mit Ressourcen sehr sparsam um. Suboptimale Entscheidungen bedürfen der Anpassung, was wiederum Ressourcen verbraucht. Deutsche versuchen, Entscheidungen von Anfang an richtig zu treffen. Eine solche Vorgehensweise schont wertvolle Ressourcen.
Amerikanischer Ansatz
Aufgrund von im Überfluss vorhandenen Ressourcen ist es Amerikanern wichtiger, durch den schnellen Einsatz von Ressourcen eine Chance zu ergreifen, als sparsam mit ihren Ressourcen zu wirtschaften. Verschwendung ist selten ein hemmender Faktor.
Deutsche Sicht
Aus deutscher Sicht sind Amerikaner oft verschwenderisch. Ressourcen werden nicht nur knapper. Verschwenderisches Handeln beschränkt die Handlungsoptionen eines Teams. Der amerikanischen Redewendung haste makes waste stimmen Deutsche voll und ganz zu.
Amerikanische Sicht
Das deutsche Bedürfnis, Ressourcen sehr detailliert einzukalkulieren, kann Amerikanern als zu konservativ erscheinen. Das Ziel muß die Vorwärtsbewegung sein und nicht die Bewahrung oder sogar das Horten von Ressourcen. Amerikaner befürchten, günstige, gar einmalige, Gelegenheiten zu verpassen.
Vorschläge an Deutsche
Vermeiden Sie weiterhin, überstürzt Entscheidungen zu treffen, die Ihren Handlungsspielraum einschränken können. Nutzen Sie gleichzeitig die Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen, um sich Ihnen bietende Chancen zu nutzen. Vielleicht stehen Ihnen mehr Ressourcen zur Verfügung, als Sie erkannt haben.
Vorschläge an Amerikaner
Falls Sie in einem gemeinsamen oder sich wiederholenden Entscheidungsprozess involviert sind, sprechen Sie sich mit den deutschen Kollegen über die benötigten Ressourcen ab. Seien Sie direkt und spezifisch in der Diskussion, wer wann welche Ressourcen zu welchen Kosten benötigt.
Hören Sie gut zu, wie die deutschen Kollegen die Auswirkungen einer Entscheidung auf die Firmenressourcen quantifizieren. Erläutern Sie auch Ihre Berechnungen. Man wird sich auf eine beidseitig akzeptable Ressourcenverteilung verständigen.