Konflikt ist normal, unausweichlich, oft sogar gesund. In der Zusammenarbeit sind Kollegen nicht immer der gleichen Meinung. Wichtig ist, daß sie ihre Konflikte lösen. Transparent. Gerecht. Friedlich. Wie lösen Amerikaner Konflikte?
Eskalierung
Aus amerikanischer Sicht sind Konflikte etwas alltägliches. Einen Konflikt zu eskalieren, ist oftmals notwendig, um letztendlich auch eine Lösung des Konflikts herbeizuführen und vor allem auch seiner Sicht der Dinge Gehör zu verschaffen. Effektive Führung bedeutet, in diesem Zusammenhang, Konflikte, die öffentlich – also eskaliert – wurden, zu lösen.
Anhörung
Grundlegend für jeden gerechten und fairen Konfliktlösungsprozess ist die Anhörung. Vom Teamleiter als schlichtender Instanz wird erwartet, geduldig und sorgsam die Argumente der Konfliktparteien anzuhören.
Im amerikanischen Kontext ist es übliche Praxis, dass der Schlichter die Anhörung in Anwesenheit beider (oder aller) Parteien durchführt. Dies gibt jeder Partei die Möglichkeit, sowohl die von der Gegenseite vorgebrachten Argumente anzuhören, als auch diesen die eigenen Argumente entgegensetzen zu können.
Evidence
Ein amerikanischer Teamleader wird bei seinen Bemühungen, einen mannschaftsinternen Konflikt zu beheben, typischerweise schon frühzeitig „Beweismaterial” (also Fakten, Meinungen und Sichtweisen) sammeln, das aus neutralen Quellen stammt.
Diese Beweismittelquellen geben in der Summe also sowohl objektive als auch subjektive „Beweisstücke” wider. Und genau dies wird auch von einem Konfliktschlichter erwartet: Objektives und subjektives Beweismaterial soll gleichermaßen von ihm berücksichtigt werden.
Zeitrahmen
Amerikaner werden schnell ungeduldig, wenn sie wahrnehmen, dass die Lösung eines mannschaftsinternen Konflikts allzu viel Zeit beansprucht. Aus ihrer Sicht ist es besser, rechtzeitig eine halbwegs akzeptable Konfliktlösung vorzuschlagen und zu implementieren, als zu spät „die perfekte Lösung” zu finden.
Konflikte, die durch zögerliche Behandlung eitrige Wunden innerhalb eines Teams hinterlassen, können weitaus größeren Schaden als suboptimale Entscheidungen verursachen. Es überrascht daher nicht, wenn Amerikaner monieren, ihre deutschen Kollegen seien zu langsam beim Finden von Konfliktlösungen.
Akzeptanz
Amerikaner eskalieren Streitigkeiten. Sie erwarten einen Prozess zur Konfliktlösung von oben. Für sie kann es nur eine langfristige Lösung geben, wenn eine klare Entscheidung getroffen wurde. Einer gewinnt, einer verliert.